top of page

Produkte




Roksan Audio

Roksan wurde 1985 von Tufan Hashemi und Touraj Moghaddam, Absolventen der University of London, des Imperial College London und des Queen Mary College, gegründet. Der Name Roksan selbst ist abgeleitet vom Namen Roxana, Tochter des persischen Königs Darius. Dies spiegelt das persische Erbe und die Wurzeln sowohl von Hashemi als auch Moghaddam wider. Es überrascht nicht, dass viele der Produktnamen von Roksan Bezüge zu Namen von Städten, Orten und berühmten Persönlichkeiten Persiens haben.

Moghaddam, der damals gerade seinen Doktortitel am Imperial College erworben hatte, war mit der Klangqualität seines bereits sehr hochwertigen (Nicht-Roksan?) Plattenspielers/Tri-Amping-Audiosystems unzufrieden angesichts der Tatsache, dass sein kleiner Fernseher überzeugender klang als sein gesamtes Hifi-System, und somit begann er zu experimentieren. Er erkannte, dass der Grund für den schlechten Klang seines aktuellen Plattenspielers darin lag, dass der Tonabnehmer der Plattenrille nicht exakt folgen konnte. Die Mittellinie, die von der Rille relativ zum Body des Tonabnehmers gezogen wurde, musste konstant sein. Seine Ideen führten ihn von der Verwendung des gefederten Subchassis als Teil des Entkopplungsprinzips weg. Stattdessen baute Moghaddam unter Verwendung einer Feuertür einen eigenen Prototyp. Hashemi, ein Freund, der von der radikalen neuen Konstruktion des Plattenspielers gehört hatte, war sofort Feuer und Flamme und die beiden taten sich zusammen, um die Firma Roksan zu gründen.

Das neue Konzept verblüffte die Fachwelt, als es 1985 auf der HiFi-Messe vorgeführt wurde, auf der der Xerxes-Plattenspieler seine Premiere feierte. Bald darauf floss Roksans Expertise auch in die Bereiche Verstärkung und digitale Quellen. Diese Entwicklungen setzen bis heute den Standard für High-End-Musikwiedergabe. Roksan ist und bleibt ein echter Innovator und Entwickler der High-End-Schallplattenwiedergabe. Die Kombination aus Innovation, Klangqualität und Zuverlässigkeit hat Roksan vom ersten Tag an einen beneidenswerten Ruf eingebracht.

Im November 2016 hat der britische Lautsprecherhersteller Monitor Audio Ltd. Roksan übernommen. Mit Monitor Audio zusammen überarbeitet und verfeinert Roksan die aktuellen Geräte und entwickelt innovative und spannende neue Produkte. Das Unternehmen bietet hervorragend klingende Kombinationen aus preisgekrönter Elektronik und Lautsprechern, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Die Übernahme von Roksan durch Monitor Audio wird die Qualität, Begehrlichkeit und Stärke aller Produkte beider Marken auch zukünftig weiter steigern.



Nottingham Analogue Studio

Nottingham Analogue Studio wurde vor über vier Jahrzehnten in Großbritannien gegründet und produziert einige der besten Plattenspieler der Welt. Der Hauptzweck einer besseren analogen LP-Wiedergabe besteht darin, jedes letzte Stück Musik zu genießen, die in den zeitlosen Grooves vergraben ist, und Nottinghams Designphilosophie tut genau das.

Die grundlegende Designidee, die in neun Modelle integriert ist, besteht darin, die Platte, den Arm und den Motor von der mit Resonanzen beladenen, kastenartigen Basis zu befreien, die in der Vergangenheit die meisten Plattenspieler beherbergte. Mit Motoren mit niedrigem Drehmoment und Materialien, die wunderbar gut zusammenarbeiten, entwickelt Nottingham Analogue Studio eine Reihe von Plattenspielern, die nicht nur für das Auge, sondern (und vor allem) für das Ohr angenehm sind.

Die Nottingham Analogue Univivot-Tonerarme wurden natürlich mit Blick auf unsere Plattenspieler entwickelt, leicht und dennoch robust, damit der Stift seine Arbeit mit minimalen Störungen erledigen kann.


Bei uns sind alle! Modelle vorführbereit. Das einzige Fachgeschäft in der Schweiz wo man die Nottis anfassen, begutachten und hören kann.


audio technika


AudioTechnica ist einer der bekanntesten Hersteller hochwertiger Tonabnehmer. Die amerikanisch-japanische Firma ist seit vielen Jahrzehnten bei der Entwicklung und Fertigung aktiv.

Besonders erwähnenswert sind die Modelle AT91 und AT95E. Diese Systeme sind mittlerweile wahre Klassiker geworden: Sie sind preiswert, einfach einzubauen und klingen enorm gut. Das AT91 hat eine Rundnadel und ist ein robustes System für den Alltags-Gebrauch. Das AT95E besitzt bereits eine elliptische Diamantnadel und klingt feiner - sehr beliebt für Pop- und Rock-Musik.

Allen AudioTechnica gemein ist ihre überragend gute Abtastfähigkeit. Die Abtaster klingen über eine hochwertige HiFi-Anlage sehr angenehm, mit einem tendenziell leicht hellen Klangbild, zugleich offenem Klangcharakter. Sie sind daher eine gute Wahl für Plattenspieler, die von sich aus eher etwas dunkel klingen

Mono- und Schellackfreunde können sich bei AudioTechnica austoben! Die exzellenten MC-Systeme AT33 und AT3 bieten für vergleichsweise moderaten Preis ein herausragendes Klangerlebnis. Obwohl MC-Technik eingesetzt wird, ist die Ausgangsspannung laut genug, um auch MM-Phonostufen auszusteuern. Innenaufbau in echter Mono-Technik! Für Schellack-Sammler sollte das AT Mono3/SP78 ganz oben auf den Wunschzettel! Aber auch die kleinen MM Systeme AT91/78 und AT95/78 öffnen die Tür zur Schellackwelt.

Quadraspire

Quadraspire wurde 1995 von dem dänischen Designer Eddie Spruit in London gegründet. Er machte damals sein Hobby zum Beruf und erschuf das HiFi-Rack "Q4", das prompt einen beispiellosen Siegeszug antrat. Die Kombination aus leichten Holzebenen mit gefasten Seiten und massiven Aluminiumsäulen wirkt noch heute wie ein Aufputschmittel auf LINN-, Naim- oder Rega-Systeme. Insbesondere Besitzer von Plattenspielern schwören auf die klanglichen Verbesserungen.








bottom of page